
Im Spielrausch:
Ausstellung im makk
»Von Königinnen, Pixelmonstern und Drachentötern«, unter diesem Motto eröffnet im August die Sonderausstellung »Im Spielrausch« im Museum für Angewandte Kunst Köln. Die Austellung ist geöffnet vom 19. August 2017 bis 4. Februar 2018. Die offizielle Eröffnung findet am 18. August 2017 statt.
In der Ausstellung geht es jedoch nicht nur im digitale Spiele, auch analoge Brett- und Gesellschaftsspiele sowie Schau- und Theaterspiel werden thematisiert. In sechs unterschiedlichen Leveln zeigt die Ausstellung die Welt des Spielens, erlaubt Besucher*innen in Kindheitserinnerungen einzutauchen, Sieg, Niederlagen und Verwandlung zu erleben und »beschäftigt sich mit der kulturellen Verortung von Spielen, der Funktion und der historischen Entwicklung«. Die Level sind »Verwandlung & Verkörperung«, »Bewegung & Raum«, »Welten & Weltenbau«, »Macht & Abstraktion«, »Regelbruch & Selbstoptimierung« und »Rausch & Exzess«. Die einzelnen Themenstränge und Disziplinen werden thematisch gegenübergestellt, wodurch ein erlebbares Spannungsfeld innerhalb der Spielwelten entsteht.
»Historisch wie gegenwärtig gestalten sich Prozesse der Rollenidentifikation auch als Einübung kultureller Werte oder als Ausbruch aus gesellschaftlichen Normen. Die Ausstellung ›Im Spielrausch‹ stellt genau diese Mechanismen aus, die sich durch Brett- und Gesellschaftsspiele ziehen, die sich in Videospielen ebenso zeigen wie im Marionetten- und Puppenspiel. Präsentiert wird die kulturelle Verortung von Spielen, ihre Funktion ebenso wie ihre historische Entwicklung anhand real erfahrbarer Exponate wie Masken, Puppen, Spielfiguren, Spielfeldern, Screenshots, Trailern, Requisiten oder Textbücher.«
Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt mit dem Institut für Medienkultur und Theater sowie der Theaterwissenschaftlichen Sammlung der Universität zu Köln. So gibt es auch ein zusätzliches Rahmenprogramm, das durch die Studierenden des Studiengangs Medienkulturwissenschaft organisiert wird.
So gibt es Führungen für Familien und Kinder oder Jugendliche und Erwachsene oder Spieleabende, die Spieleklassiker aus anderen Ländern oder generationsübergreifende Spielangebote anbieten.
Auch ein diskursiver Vortragsstrang ist geplant, doch dazu in einem späteren Beitrag mehr.
Quelle: museenkoeln.de
Bilder: im-spielrausch.de, makk